Direkt zum Inhalt wechseln
Prof. Dr. Dr. Andreas Maercker Prof. Dr. Dr. Andreas Maercker

Hybrid

KOH-B-10, Universität Zürich-Zentrum mit Live-Übertragung, Rämistr. 71, 8006 Zürich

Mi 16.11.2022 19:30 - 20:45

22W-0220-04

Kurs einzeln buchen CHF 30.00 Buchen Buchen
Dieser Kurs ist Teil von "Phänomen Erinnern und Vergessen" CHF 170.00 Buchen Buchen
CHF 170.00 Buchen Buchen

Der Vortrag widmet sich dem Lebensrückblick als einer vergleichsweise neuen Form der Psychotherapie oder Beratung (die man auch selbst ausüben kann). Beim strukturierten Lebensrückblick handelt es sich um ein ressourcenorientiertes Verfahren, in dem die Beteiligten bestimmte Lebenserfahrungen resümieren: positive und negative. Diese Therapie wirkt stimmungsaufhellend, identitätsstärkend und sinnstiftend. Es gibt verschiedene Formen für ältere und für Trauma-Patienten:innen.


Hinweis:

Sie entscheiden spontan, ob Sie die Referate zu Hause oder vor Ort im Hörsaal verfolgen wollen.

Prof. Dr. Dr. Andreas Maercker Prof. Dr. Dr. Andreas Maercker Dr. phil. Dr. med., Prof. Psychopathologie und Klinische Intervention, Uni Zürich
Der Psychologe und Arzt Andreas Maercker wurde nach Stationen in Berlin, Dresden, San Francisco und Trier 2005 Lehrstuhlinhaber für Psychopathologie und klinische Intervention an der Universität Zürich. Von 2011 bis 2018 war er zusätzlich Arbeitsgruppenleiter bei der Weltgesundheitsorganisation in Genf. Seine Arbeitsgebiete sind die Psychotraumatologie, die psychische Entwicklung Älterer, Internet-Interventionen für die psychische Gesundheit und die klinische Kulturpsychologie.