Direkt zum Inhalt wechseln
Kristin Bartels Kristin Bartels Dr. Matthias Frehner Dr. Matthias Frehner Prof. Dr. Kai-Uwe Hemken Prof. Dr. Kai-Uwe Hemken PD Dr. Robin Rehm PD Dr. Robin Rehm Prof. Dr. Peter J. Schneemann Prof. Dr. Peter J. Schneemann
Laufender Kurs

Hybrid

Mehrere Orte

Do 16.01.2025 19:30 - 20:45

24W-0360-10

CHF 150.00 Buchen Buchen
CHF 150.00 Buchen Buchen
5 Termine
  • Do 16.01.2025 19:30 - 20:45
    KOL-F-121, Universität Zürich-Zentrum mit Live-Übertragung, Rämistr. 71, 8006 Zürich
  • Do 23.01.2025 19:30 - 20:45
    KOL-H-312, Universität Zürich-Zentrum mit Live-Übertragung, Rämistr. 71, 8006 Zürich
  • Do 30.01.2025 19:30 - 20:45
    KOL-F-118, Universität Zürich-Zentrum mit Live-Übertragung, Rämistr. 71, 8006 Zürich
  • Do 06.02.2025 19:30 - 20:45
    KOL-F-118, Universität Zürich-Zentrum mit Live-Übertragung, Rämistr. 71, 8006 Zürich
  • Do 13.02.2025 19:30 - 20:45
    KOL-F-118, Universität Zürich-Zentrum mit Live-Übertragung, Rämistr. 71, 8006 Zürich

Das Staatliche Bauhaus ist die bedeutendste Kunstschule für Architektur, Design und Kunst des 20. Jahrhunderts. 1919 von Walter Gropius in Weimar gegründet, verkörperte sie ein radikales Konzept: die kreative Suche nach der Einheit von Handwerk, Architektur, Bildhauerei und Malerei. Ziel war es, dem Wohn- und Lebensbedarf der arbeitenden Bevölkerung zu genügen. Unter Hannes Mayer und Ludwig Mies van der Rohe zog die Schule 1925 nach Dessau und 1932 nach Berlin. Der Nationalsozialismus vertrieb sie ins Exil nach Chicago. Die visionäre Idee wirkt bis heute nach. Was aber zeichnet den Bauhausstil aus? Wie verband er sich mit der modernen Kunst? Und welche Ziele trieben das Bauhaus an?


Hinweis:

Sie entscheiden spontan, ob Sie die Referate im Hörsaal oder via Zoom verfolgen möchten. Einzelabende sind zu CHF 35.00 buchbar.

Kurs vorbei

Bauhaus: Eine Utopie wird Wirklichkeit

Dr. Matthias Frehner Dr. Matthias Frehner
Do 16.01.2025 19:30 - 20:45 Hybrid
INFOS UND ANMELDUNG

Die Lehre des Bauhauses: Was wir heute lernen können

Prof. Dr. Peter J. Schneemann Prof. Dr. Peter J. Schneemann
Do 23.01.2025 19:30 - 20:45 Hybrid
INFOS UND ANMELDUNG

Ein Bild von der Moderne: Die Fotografie am Bauhaus

Prof. Dr. Kai-Uwe Hemken Prof. Dr. Kai-Uwe Hemken
Do 30.01.2025 19:30 - 20:45 Hybrid
INFOS UND ANMELDUNG

Das Bauhausgebäude in Dessau

PD Dr. Robin Rehm PD Dr. Robin Rehm
Do 06.02.2025 19:30 - 20:45 Hybrid
INFOS UND ANMELDUNG

Ein amerikanisches Bauhaus?

Kristin Bartels Kristin Bartels
Do 13.02.2025 19:30 - 20:45 Hybrid
INFOS UND ANMELDUNG

Studienreise: Bauhaus – Labor der Moderne

Dr. Matthias Frehner Dr. Matthias Frehner
26. Juni – 03. Juli 2025 Reise
INFOS UND ANMELDUNG
Kristin Bartels Kristin Bartels Kuratorin, Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung, Berlin
Kristin Bartels leitet seit 2019 die Sammlung Bildende Kunst und Fotografie am Bauhaus-Archiv Berlin. Nach ihrem Studium der Kunstgeschichte und Kulturwissenschaften in Leipzig absolvierte sie 2015 ein Wissenschaftliches Volontariat am Museum der Bildenden Künste Leipzig. Anschließend arbeitete sie als Kuratorin sowohl am Leipziger Museum als auch am LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster. 2018 kuratierte sie dort die Ausstellung «Bauhaus und Amerika. Experimente in Licht und Bewegung».
Dr. Matthias Frehner Dr. Matthias Frehner Dr. phil., Kunsthistoriker, Kurator, Publizist
Geboren 1955 in Winterthur, Kunsthistoriker. 1988-1996 Kurator der Sammlung Oskar Reinhart «Am Römerholz» in Winterthur; 1990-1996 Sekretär der Gottfried Keller-Stiftung; 1996-2002 Kunstredaktor der Neuen Zürcher Zeitung; 2002-2016 Direktor Kunstmuseum Bern; 2016-2018 Direktor Sammlungen Kunstmuseum Bern-Zentrum Paul Klee; seither als freier Kurator und Publizist tätig.
Prof. Dr. Kai-Uwe Hemken Prof. Dr. Kai-Uwe Hemken Professur für Kunstwissenschaft des 20./21. Jahrhunderts, Kunsthochschule Kassel
PD Dr. Robin Rehm PD Dr. Robin Rehm PD Dr. Robin Rehm, Senior Researcher, ETH Zürich
Robin Rehm studierte der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie und Theaterwissenschaft an der FU Berlin. 2001 promovierte er mit einer Arbeit über das Bauhausgebäude in Dessau. 2001 bis 2005 war er Assistent bei Prof. Stanislaus von Moos am Kunsthistorischen Institut in Zürich. 2012 erfolgte die Habilitation an der Universität Basel. 2013 bis 2020 Privatdozent und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Regensburg. Seit 2021 ist er Senior Researcher am Institut für Denkmalpflege und Bauforschung, ETH Zürich.
Prof. Dr. Peter J. Schneemann Prof. Dr. Peter J. Schneemann Prof. Dr., Direktor Abteilung für Kunstgeschichte der Moderne und der Gegenwart; Dekan der Philosophisch-historischen Fakultät, Universität Bern
Prof. Dr. Peter J. Schneemann, seit 2001 Direktor der Abteilung Kunstgeschichte der Moderne und Gegenwart an der Universität Bern. Ab 2021 Vizedekan und Senator, ab 2023 Dekan der Philosophisch-historischen Fakultät an der Universität Bern. Leiter mehrerer SNF- Forschungsprojekte, zu Kunst und Ökologie, zur Geschichte der Schweizer Graphik und zur Kunst im öffentlichen Raum. Gewähltes Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste (Salzburg) und der Academia Europaea (London). Gastprofessor am World Art History Institute, Shanghai. Herausgeber der Schriftenreihe Kunstgeschichten der Gegenwart.