Hybrid
KO2-F-180, Universität Zürich-Zentrum mit Live-Übertragung, Rämistr. 71, 8006 Zürich
Di 05.11.2024 19:30 - 20:45
24W-0210-03
Der Schlaf führt zu physiologischen Veränderungen der Atemkontrolle, des Widerstands in den oberen Atemwegen und der Lungenvolumina. Diese machen sowohl Gesunde als auch insbesondere Patienten mit Lungen- und Herzerkrankungen anfällig für schlafbezogene Atmungsstörungen. Die häufigste davon ist die obstruktive Schlafapnoe, die Schlaf- und Lebensqualität beeinträchtigt und Bluthochdruck fördern kann. Für die verschiedenen Formen schlafbezogener Atmungsstörungen stehen heute unterschiedliche Therapieansätze zur Verfügung.
Hinweis:
Sie entscheiden spontan, ob Sie dieses Referat im Hörsaal oder via Zoom verfolgen wollen.