Direkt zum Inhalt wechseln

Wie Aischylos die Rechtssprechung auf die Erde holt

Lilly Friedrich Lilly Friedrich Dr. Suzann-Viola Renninger Dr. Suzann-Viola Renninger

Vor Ort

3B Hesse, VHS Zürich, Bärengasse 22, 8001 Zürich

Mi 04.06.2025 19:00 - 20:30

25S-0310-50

CHF 115.00 Buchen Buchen
CHF 115.00 Buchen Buchen
3 Termine
  • Mi 04.06.2025 19:00 - 20:30
  • Mi 11.06.2025 19:00 - 20:30
  • Mi 18.06.2025 19:00 - 20:30

Blut für Blut. Leben für Leben. Der Vater opfert die Tochter, die Mutter erschlägt ihren Mann. Als Orest schliesslich seine Mutter ermordet und die Rachegöttinnen toben, wird es der Göttin Athene zu viel. Nicht einmal sie könne über solch einen Mordfall richten. Sie verkündet den auf der Akropolis versammelten Bürgern, dass sie von nun an selbst entscheiden müssten, was Recht und Unrecht sei. Die Götter geben die Verantwortung ab. So jedenfalls erzählt es der Dichter Aischylos vor rund zweieinhalbtausend Jahren in der «Orestie». An drei Abenden lesen und diskutieren die Schauspielerin Lilly Friedrich und die Philosophin Suzann-Viola Renninger die dreiteilige Tragödie.


Lehrmittel:

Lektüre: «Die Orestie des Aischylos», übersetzt von Peter Stein. ISBN: 978-3406664380

Lilly Friedrich Lilly Friedrich Schauspielerin, Theaterautorin, Regisseurin, Sprecherin
Lilly Friedrich ist Schauspielerin, Theaterautorin, Regisseurin, Sprecherin und Coach für Rollenstudien. Geboren in Bern, hat Lilly Friedrich ihre Schauspielausbildung in Zürich und Wien absolviert. Sie hat Tournéen mit Soloprogramm in der Schweiz, Deutschland und Österreich gespielt und war Schauspielerin am West Yorkshire Playhouse in Leeds. Sie ist Gründerin und Leiterin am Kinder- und Jugendtheater «Spatz&Co»_Schweiz und langjähriges Mitglied der legendären «Claque»_Schweiz. Weitere Engagements von Lilly Friedrich waren am Schauspielhaus Zürich, Theater an der Winkelwiese Zürich, Theater am Neumarkt Zürich.
Dr. Suzann-Viola Renninger Dr. Suzann-Viola Renninger Dr. phil, Philosophin, Universität Zürich
Nach einem Studium der Naturwissenschaften promovierte ich in Philosophie mit den Nebenfächern Wissenschaftstheorie und Anthropologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Bald darauf arbeitete ich auf der Redaktion der Neuen Zürcher Zeitung und später als Herausgeberin sowie Redaktorin der Schweizer Monatshefte und blieb dabei immer mit einem Bein in Forschung und Lehre. Inzwischen bin ich an die Universität zurückgekehrt und lehre dort vor allem Wissenschaftsphilosophie und Ethik. Von 2013 bis im Herbst 2021 leitete ich das Ressort Philosophie an der Volkshochschule Zürich und übernahm als Dozentin unter anderem den dreijährigen Lehrgang Philosophie. Die Philosophie beschäftigt mich auch beim Reisen und Schreiben. So biete ich Philosophietage im In- und Ausland an und schrieb zuletzt das Buch «Wenn Sie kein Feigling sind Herr Pfarrer» (2021). Photo: Michel Gilgen, 2021