Direkt zum Inhalt wechseln

Abfall und Wiederverwertung zwischen Antike und Wegwerfgesellschaft

Dr. Martin Illi Dr. Martin Illi

Vor Ort

Mehrere Orte

Mi 28.01.2026 19:00 - 20:30

Mit Stadtrundgang: Entsorgen und Rezyklieren im alten Zürich

25W-0350-70

CHF 105.00 Buchen Buchen
CHF 105.00 Buchen Buchen
3 Termine
  • Mi 28.01.2026 19:00 - 20:30
    KOL-F-117, Universität Zürich-Zentrum, Rämistr. 71, 8006 Zürich
  • Mi 04.02.2026 19:00 - 20:30
    KOL-F-117, Universität Zürich-Zentrum, Rämistr. 71, 8006 Zürich
  • Mi 11.02.2026 17:00 - 18:30
    Stadt Zürich

Der Komposthaufen hinter der Offiziersküche der römischen Militärstadt Vindonissa, die Latrine 4 auf dem Zürcher Münsterhof oder das «Necessarium» des Klosters Wettingen sind längst Klassiker der Archäologie und Kulturgeschichte. Stoffliche Hinterlassenschaften sind hervorragende Quellen für die Alltagsgeschichte – und vielleicht ein Kompass zum zirkulären Zürich. In der Altstadt stossen wir auf vergessene Orte früherer Fäkalien- und Entsorgungsanlagen. Kirchen wie profane Gebäude zeugen vom Recycling von Holz und Stein, wegen Materialknappheit oder aus Respekt vor ausgedienten sakralen Skulpturen.


Hinweis:

Der Kurs läuft im Rahmen des Projektes "Glück der Genügsamkeit: Suffizienzbildung an den Volkshochschulen".

Dr. Martin Illi Dr. Martin Illi Dr. phil., Historiker
Martin Illi, geboren 1956 in Zürich, ist freier Historiker in Zürich und Horgen. Nach dem Geschichtsstudium in Zürich schrieb er den Bestseller «Von der Schîssgruob zur modernen Stadtentwässerung». Nach der Promotion arbeitete er u.a. beim Historischen Lexikon der Schweiz, als Ausstellungskurator und Bildredaktor sowie beim Staatsarchiv Zürich als Autor einer Geschichte der Kantonsverwaltung. Martin Illi publiziert regelmässig zur Sozial-, Wirtschafts-, Kultur- und Lokalgeschichte. Nachdem er bereits 2003 eine Monografie über die Zürcher Constaffel verfasst hatte, erschien von ihm 2022 ein Jubiläumsband über die Zunft Hard in Zürich-Aussersihl.